Jan Schröder

Vor dem Hintergrund deutscher und dänischer Wurzeln beobachtet Jan Schröder seit vielen Jahren das berufliche Miteinander zwischen Deutschland und Skandinavien. Dabei stehen Menschen und ihre sprachlich-kulturelle Vorbereitung auf eine Tätigkeit in Skandinavien im Mittelpunkt. Jan Schröder blickt selber auf eine mehrjährige Übersetzungtätigkeit zurück und versteht sich als Bindeglied kultureller Austauschprozesse und des interkulturellen Dialogs.  

Seit 2007 ist Jan Schröder in vielen Kontexten der Erwachsenenbildung tätig und bietet seitdem maßgeschneiderte Lehr- und Lerninhalte an und führt Trainings, Seminare und Workshop mit höchster methodischer Sicherheit durch. Zudem ist Jan Schröder mit europäischer Projektarbeit vertraut und kennt die Vergabeseite der nationalen Kulturwirtschaftsförderung aus erster Hand.

Jan Schröders Themenspektrum:
Vielfaltsfragestellungen und der berufliche Umgang mit Diversity und Inklusion, wobei Jan Schröder diese Schlagworte als Konzepte immer wieder hinterfragt und sie weder als Maßnahme zur Personalbeschaffung noch als Image-Kampagne versteht. Überlegungen zu gleichberichtigter Teilhabe reflektiert Jan Schröder in allen angebotenen Kursformaten.

Der Rucksack von Jan Schröder ist mit Studienausflügen in die Skandinavistik, Bibliothekswissenschaft, Linguistik und Bildungswissenschaft, dem Kaufmann für Büromanagement (IHK) und regelmäßigen europäischen Weiterbildungen rund um das Lernen, Coaching und Leadership gefüllt. Derzeit studiert Jan Schröder im Masterstudiengang Erwachsenenbildung. Jan Schröder ist Autor des Lehrwerks Lextra Turbokurs Dänisch beim Cornelsen Verlag. Jan Schröder ist lehrbeauftragt am Sprachenzentrum der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf.


Julia Keil

Julia Keil ist seit 2004 Seminarentwicklerin und Trainerin der Erwachsenenbildung. Sie konzipiert maßgeschneiderte Trainings in Präsenz- und Onlineformaten und legt dabei hohen Wert auf Methodenvielfalt, ansprechende Visualisierungen und gelungenes Zeitmanagement. Sie arbeitet mit heterogenen Lerngruppen bezogen auf Alter, Geschlecht, Bildungsgrad und kulturellem Background.

Sie hat immer das Ziel vor Augen, Menschen und ihren Organisationen einen geschärften Blick auf Handlungsmöglichkeiten für die zukünftige Wegplanung zu geben. Sie werden nicht erleben, dass Julia Keil bei klarer Faktenlage um den sprichwörtlichen heißen Brei redet.

Seit 2009 beantragt und verantwortet Julia Keil geförderte Projekte der europäischen Bildungszusammenarbeit als Projektmanagerin. Qualitätsmanagement und Evaluationen im Rahmen AZAV-zertifizierter oder anderer Drittmittel finanzierter Leistungen sind Teil ihres professionellen Wirkens.

Julia Keils Schulungsschwerpunkte:
Öffentliche Projektförderung (EU,Bund,Land), Stiftungsfundraising, Projektentwicklung und Projektmanagement (insbesondere in der Sozialwirtschaft), Moderationstechniken, Kreativitätstechniken, Train-the-Trainer-Formate, Berufs- und Lebensorientierung,  

Julia Keils Lieblingskund*innen:
Vereine, Verbände, Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, Öffentlicher Dienst, Universitäten, AZAV-zertifizierte Bildungsträger*innen, internationale und nationale soziale Projekte

Julia Keil hat ein Studium der Skandinavistik, Politik- und Kulturwissenschaften abgeschlossen, ist zertifizierte EU-Fundraiserin und hat das IPMA® Basislevel Projektmanagementzertifikat. Derzeit ist Julia Keil Teil des Fachberater*innenpools der begleitenden Qualitätswerkstatt 2.0 des Bundesprogramm Demokratie Leben und der Bewegungsstiftung.

Jan Schröder
Julia Christina Keil

 

janschroeder(at)2kroner.de

Tel: +49 (0) 211 621 880 48

Mobil: +49 (0)151 672 364 76

Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr

Düsseldorf

 

juliakeil(at)2kroner.de

Tlf: +49 (0)30 695 460 43

Mobil: +49 (0)179 267 812 0

Mo-Fr: 10.00-16.00 Uhr

Berlin

Niemanden erreicht? Dann sind wir in Coaching, Beratung oder Seminar. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht per Mail und wir melden uns!


Irene von alp: "Gemeinam ist beiden ihr Sinn für Humor und ihre klare, direkte Art zu arbeiten. Gerne empfehlen wir die beiden Gründer*innen von 2kroner."